BAUEN IN SEEABLAGERUNGEN
HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN
am Freitag, 27. November 2020, vom 9.00 bis 17.15 Uhr
in der Aula der HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Programm
Freitag, 27. November 2020
9:00 – 9:15
Prof. Dr. Carlo Rabaiotti
HSR
Begrüssung
9:15 – 10:00
Pierre Gander
Jäckli Geologie AG
Seeablagerungen – Ein vielfältiger und anspruchsvoller Baugrund
10:00 – 10:30
Dr. Andreas Stöcklin
B+S AG
Über das Verhalten von feinkörnigen Böden unter statischen und zyklischen Beanspruchungen – Laborversuche und Modellierung
10:30 – 11:00
Kaffee Pause
Foyer Aula HSR
11:00 – 11:30
Dr. Jörg Habenberger / Felix Hilgert
SEFORB SARL, Lehmag AG
Verwendung des Baugrubenaushubs im Lehmbau: Anforderungen und Möglichkeiten anhand von Beispielen
11:30 – 12:00
Sven Maurer
wsb AG
Fundationen in Seeablagerungen, Möglichkeiten und Folgen
12:00 – 14:00
Mittagspause
Ristorante Dieci al Lago
14:00 – 14:45
Prof. Dr. Hansruedi Schneider
Geo-Consulting GmbH
Geotechnische Eigenschaften von Seekreide, Bemessung eines Unterwasserriffs im Zugersee
14:45 – 15:15
Dave Eicher
Schläpfer und Partner AG
Divide et impera. Mit Seeablagerungen erfolgreich umgehen anhand Projektbeispiele.
15:15- 15:45
Kaffee Pause
Foyer Aula HSR
15:45 – 16:15
Dr. Rita Hermanns Stengele
Friedli Partner AG
Baugruben in Seeablagerungen: Chancen und Risiken bei Planung und Ausführung
16:15 – 16:45
Hendrik Tuenter
Geoprofile GmbH
Quantifizierung von geotechnischen Scher- und Deformationseigenschaften von Seebodenablagerungen anhand von statischen Drucksondierungen und anderen indirekten Aufschlussmethoden
16:45 – 17:15
Schlussdiskussion
Speakers
Entdecken Sie unsere Referenten
Pierre Gander
Jäckli Geologie AG
Berufserfahrung
- seit 1997 beratender Geologe bei der Jäckli Geologie AG
- seit 2015 Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Jäckli AG
- Fachgebiete: Hydro-/Geologie, Geotechnik und Stauanlagen, Altlasten
Ausbildung
- 1997: Abschluss Geologiestudium, Universität Bern
Dr. Andreas Stöcklin
B + S AG
Berufserfahrung
- 01/2020 – heute Projektleiter bei B+S AG im Bereich Untertagebau und Geotechnik
- 03/2014 – heute Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geotechnik, ETH Zürich
- 09/2011 – 05/2012 Lehrassistent am Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich
Ausbildung
- 03/2014 – heute Doktorat über numerische Modellierung von Unterwasser- Hangrutsche am Institut für Geotechnik, ETH Zürich
- 09/2011 – 01/2014 MSc in Bauingenieurwissenschaften, ETH Zürich
- 09/2012 – 08/2013 Erasmus Austauschjahr am Imperial College London, UK
- 09/2007 – 08/2010 BSc in Bauingenieurwissenschaften, ETH Zürich
Dr. Jörg Habenberger
SEFORB Sarl
Dr. Jörg Habenberger hat Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar studiert. Nach einer ersten Praxistätigkeit als Tragwerksplaner war er dort für fünf Jahre Doktorand am Institut für konstruktiven Ingenieurbau. 2006 kam er über eine Forschungstätigkeit am Laboratorium für Sicherheitsanalytik der ETH in die Schweiz. Von 2008 bis 2019 arbeitete er bei Basler & Hofmann in Zürich und hat als Projektleiter in dieser Zeit zahlreiche Hochbauprojekt realisiert. Seit 2019 ist er bei SEFORB in Uster in der Tragwerksplanung aktiv. Dem Lehmbau ist er auch durch die Instandsetzung von historischen Gebäuden in und um seine Heimatstadt Naumburg a. d. Saale verbunden. Seit 2005 saniert er eigenhändig einen circa hundert Jahre alten Stampflehmbau in dieser Region.
Felix Hilgert
Lehmag AG
Sven Maurer
wsb AG
Berufserfahrung
- seit 2013 wsb AG, Geschäftsführer
- 2005 – 2012 wsb AG, Leiter Tiefbau, Bauführer
- 2002 – Strässler AG, Bauunternehmung, Eglisau
- 1997 – 2002 BSP, Bachmann Stegemann + Partner, Andelfingen
Bauingenieur
Ausbildung
- 2003 – 2004 Betriebswirtschaft für Ingenieure, NDS, ZHAW Abt. W
- 1992 – 1995 Bauingenieur HTL, Technikum Winterthur (heute ZHAW)
- 1984 – 1988 Ausbildung zum Tiefbauzeichner bei Gossweiler Ing. AG,Dietlikon
Prof. Dr. Hansruedi Schneider
Geo-Consulting GmbH
Berufserfahrung
• seit Ende 2017 pensioniert, Expertisen für GEO-CONSULTING
• 1993 – 2017 Prof. und Fachstellenleiter Geotechnik an HSR
• 1991 – 1993 Gründer / Inhaber von GEO-CONSULTING in Zug und Rüthi SG
• 1989 – 1991 GSS AG, Zürich, Geotechnik und Bodendynamik
• 1986 – 1989 CSD AG, Bern (Partner), Geotechnik
• 1976 – 1979 Elektrowatt AG, Zürich, Geotechnik und Dammbau
Ausbildung
1985 Abschluss PhD in Geotechnik an Purdue University, USA
1981 Abschluss MSc in Geotechnik/Grundwasser an Colorado State University, USA
1979 ETH, Institut für Geotechnik
1975 Bauingenieur HTL an HSR
Kommissionen
1991 – 2018 – Geotechnische Kommission der Schweiz SIA 267
– Delegierter der Schweiz für EUROCODE EC7 „Geotechnical Engineering“
– Kommission Geotechnik und Erdbeben
– Europäische Evolution Group «Assessment of Characteristic Soil Properties».
1991 – 2000 – UNO-Experte für Geotechnik und Erdbebensicherheit von Nuklearanlagen in Indonesien, Bulgarien, Iran und der Türkei.
Dave Eicher
Schläpfer und Partner AG
Dr. Rita Hermanns Stengele
Friedli Partner AG
Seit 2003 FRIEDLIAPARTNER AG, Zürich. Geotechnik und Deponiebau, bis 2018 Co-Geschäftsleitung, VR-Präsidentin
- 1997 – 2003 ETH Zürich, Inst. für Geotechnik, Assistenzprofessorin
- 1992 – 1997 Basler&Hofmann AG, Zürich, Geotechnik
- 1989 – 1992 ETH Zürich, Inst. für Geotechnik, wiss. Mitarbeiterin /Doktorandin
- 1986 – 1988 TU Braunschweig, Institut für Grundbau und Bodenmechanik, wissenschaftl. Mitarbeiterin
Ausbildung:
- 1992 Dr.sc.techn. ETH ZH
- 1986 Dipl.-Ing. TU Braunschweig
Diverse Lehraufträge bis 2014:
- ETH ZH
- HSR Rapperswil
- Bauschule AG
Diverse Vorstandstätigkeiten:
- SIA ZH
- SVIN
- USIC ZH (aktuell)
Sponsor werden
Wo ist es?
HSR Hochschule für Technik
RapperswilIBU Institut für Bau und Umwelt
Oberseestrasse 10, CH-8640 Rapperswil
T +41 (0)55 222 49 27, F +41 (0)55 222 44 00
3 Minuten vom Bahnhof, öffentliche Parkplätze in der Nähe
www.hsr.ch/anfahrt
Die Fachstelle Geotechnik lädt Sie herzlich zur diesjährigen Fachtagung ein.
Sehr geehrte Damen und Herren
Den Aufbau und die Struktur unserer Böden in der Schweiz verdanken wir grösstenteils
den Gletschern: Moränen sowie Seeablagerungen prägen die Geologie der Täler
und des Mittelandes. Ein Thema, welches auch heute sehr aktuell ist. Ihre Entstehungsgeschichte
prägt ihre Eigenschaften und verleiht ihnen eine grosse Heterogenität
in der Zusammensetzung und in den Eigenschaften, wie der Tragfähigkeit und
der Durchlässigkeit.
So werden Moränen generell als sehr gutes, tragfähiges Material als Baugrund eingestuft,
jedoch die Seeablagerungen als weicher und eher schlechter beurteilt. Die
oft unzureichenden Feld- und Laboruntersuchungsmethoden sowie die konservative
Haltung der Planer führen dazu, dass sehr oft unwirtschaftliche Lösungen für Fundationen
und Baugrubenabschlüsse gewählt werden. Gleichzeitig wird die Durchlässigkeit
der Seeablagerungen oft unterschätzt, was auch zu Risiken und Kostenfolgen
führen kann.
An dieser Tagung werden Seeablagerungen als Baugrund im Fokus stehen und wir
versuchen, einen möglichst tiefen Einblick in die für den Bausektor relevanten Eigenschaften
zu geben. Führende Experte werden folgende Themen in Bezug auf Seeablagerungen
vorstellen und in dies tiefergehend behandeln:
=> die geologische organische und anorganische Zusammensetzung und Entstehung,
=> die Herausforderungen des Projektieren auf den Seeablagerungen
=> die geeignetsten Felduntersuchungsmethoden anhand zahlreichen Beispiele,
=> die theoretischen und angewandten Aspekte des hydromechanischen Verhaltens,
=> die kritischste Art: Die Seekreide,
=> die ausführungsbedingten Herausforderungen aus Sicht des Unternehmers,
=> die Seeablagerungen als Baumaterial für Hochbauten,
=> ein Blick zu den «verwandten» Ablagerungen im Meer.
Wir sind überzeugt, dass durch diese Tagung viele Vorurteile gegenüber diesem Baugrund
reduziert oder aufgehoben werden. Gleichzeitig werden Sie durch das erlernen
vom “state of the art” und fortschrittlichem Know-How Ihre nächsten Projekte bewusster
und mit grösserem Vertrauen in diese Thematik angehen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an der HSR begrüssen zu dürfen: «Kein Ort in der
Schweiz eignet sich besser für das Thema!»
Prof. Dr. Carlo Rabaiotti
Leiter Fachstelle Geotechnik
Nehmen Sie Kontakt auf
Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung